Hashimoto Thyreoiditis – wenn deine innere Stimme leiser wird

Hashimoto – wenn deine innere Stimme leiser wird

Fühlen Sie sich erschöpft, oft wie „nicht ganz bei dir“, obwohl medizinisch scheinbar alles in Ordnung ist? Vielleicht spricht deine Schilddrüse nur noch im Flüsterton. Hashimoto, eine autoimmune Entzündung der Schilddrüse, ist eine stille Begleiterin – oft jahrelang unbemerkt.

 „Die Schilddrüse ist wie eine Klangschale: Wird sie zu oft angeschlagen, verliert sie ihren Ton.“
– Dr. Georg Weidinger (Verwendete Bildsprache, mit Dank & Kennzeichnung)

Was ist Hashimoto?

Bei Hashimoto greift das Immunsystem die eigene Schilddrüse an. Sie wird träge, überlastet oder irgendwann regelrecht ausgebrannt. Als zentrales Steuerorgan für Stoffwechsel, Energie, Stimmung und Hormonsystem verliert sie langsam ihre Kraft.

Mögliche Ursachen

Viele Faktoren können in Summe die Selbstregulation des Körpers überfordern:

  • Chronischer Stress, emotionale Überforderung
  • Darmdysbiose, Leaky-Gut, stille Entzündungen
  • Nährstoffmängel: Selen, Zink, Eisen, Vitamin D
  • Hormonelle Veränderungen(z. B. nach Geburt, Wechseljahren)
  • Infektionen(wie Epstein-Barr-Virus)
  • Genetische Veranlagung– wird durch heutige Umweltfaktoren oft getriggert

Beschwerden, die oft übersehen werden

Hashimoto kann sich ganz unterschiedlich äußern. Häufige Begleiterscheinungen sind:

  • Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, „Nebel im Kopf“
  • Gewichtszunahme trotz gleicher Ernährung
  • Kälteempfindlichkeit, trockene Haut, Haarausfall
  • Reizdarm, Blähbauch, Verdauungsschwäche
  • Stimmungsschwankungen, depressive Phasen
  • Zyklusstörungen, Libidoverlust

Viele meiner Patient:innen sagen: „Ich fühle mich nicht mehr wie ich selbst.“

Was ich für Sie tun kann

Ich begleite Sie individuell und ganzheitlich – in Ihrem Tempo, mit viel Raum für Ihre Fragen und Ihren Körperrhythmus. Mein Ansatz verbindet moderne Diagnostik mit Naturheilkunde, manuellen Anwendungen und tiefem Verständnis für das Zusammenspiel deiner Systeme.

1. Ernährung & Darmgesundheit

Ich arbeite auf Wunsch mit mikrobieller Stuhldiagnostik, Blutuntersuchungen und Genanalysen. Daraus ergeben sich individuelle Ernährungsempfehlungen – etwa glutenarm, entzündungshemmend oder darmstärkend. Der Darm ist dabei oft der Schlüssel.

2. TCM – Traditionelle Chinesische Medizin

In der TCM spricht man von einem „verlorenen Rhythmus“ – häufig ist die Mitte geschwächt, die Leber überfordert und das Feuer unkontrolliert.
Mit Akupunkturchinesischen Kräutern und sanften Lebensstilimpulsen helfe ich Ihnen, Ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden.

3. Homöopathie – tief und individuell

Ob bei hormonellen Schwankungen, Erschöpfung oder Autoimmunprozessen – die homöopathische Begleitung richtet sich ganz nach Ihrem individuellen Ausdruck von Hashimoto.

4. Schüßler-Salze – mineralische Regulation

Ergänzend nutze ich z. B.:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum – bei Entzündungsschüben
  • Nr. 17 – Manganum sulfuricum: für den Schilddrüsenstoffwechsel und Bindegewebe

5. Schilddrüsenextrakt

In manchen Fällen kann ein natürlicher Schilddrüsenextrakt (z. B. mit T3 und T4) helfen, neue Energie zu gewinnen. Ich berate Sie gerne zu diesem Thema.

6. Wickel & manuelle Anwendungen

Manchmal braucht es auch schlicht Zuwendung. Ich arbeite mit Schilddrüsenwickeln und Massagen im Halsbereich – liebevoll, achtsam, stärkend.

Einladung zum Erstgespräch

Wenn Sie sich in diesem Text wiedererkennen, lade ich Sie herzlich zu einem Erstgespräch ein.

Wir sprechen über Ihre Beschwerden, Ihren bisherigen Weg und mögliche nächste Schritte. In Ruhe und mit offenem Ohr

In meiner Praxis finden Sie Raum für Vertrauen, Verständnis und Veränderung – in Ihrem Tempo, auf Ihre Art. Hashimoto ist keine Sackgasse. Es ist ein Ruf Ihres Körpers, neu in die Verbindung mit Ihnen zu kommen.

Ich freue mich auf Sie.
Bettina Anheier

Heilpraktikerin | TCM, Darmgesundheit, Schilddrüsenpraktikerin
🕊️ Mit feinem Gespür und klarer Struktur