Adipositas (Übergewicht)

Adipositas, oder Übergewicht, ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern kann auch tiefere emotionale und psychische Ursachen haben. Es geht oft um mehr als nur um Kalorien und Bewegung. In meiner Praxis erlebe ich häufig, dass Übergewicht als eine Art Schutzmechanismus dient – ein „dickes Fell“, das hilft, unangenehme Gefühle wie Aggressionen oder Verlassenheitsängste zu verbergen.

Körperliche Ursachen des Symptoms

In der Heilpraktikerpraxis sehen wir häufig, dass Übergewicht mit einem Ungleichgewicht im Stoffwechsel oder hormonellen System zusammenhängt. Zum Beispiel können emotionale Belastungen, chronischer Stress oder das Fehlen von innerer Ruhe das Hormonsystem beeinflussen und dazu führen, dass der Körper vermehrt Fett speichert. Die Verbindung zwischen Geist und Körper ist dabei besonders wichtig – oft sind es tiefsitzende emotionale Blockaden, die den Körper dazu anregen, „schützendes“ Gewicht anzulegen.

Folgen für das Leben im Alltag

Übergewicht kann nicht nur das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch das tägliche Leben erschweren. Viele Patienten berichten mir von eingeschränkter Bewegungsfreiheit, einem geringeren Selbstwertgefühl und der ständigen Sorge um das eigene äußere Erscheinungsbild. Diese Belastungen können das allgemeine Lebensgefühl stark beeinflussen. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass Übergewicht nicht nur ein körperliches Symptom ist – es kann auch als Ausdruck innerer Spannungen und ungelöster emotionaler Themen gesehen werden.

Übergewicht ist nur ein Symptom

Ich möchte betonen, dass Übergewicht in meiner Praxis als ein Symptom betrachtet wird – es ist nicht die Ursache, sondern ein Hinweis auf tiefere Blockaden. In meiner Arbeit schauen wir uns gemeinsam die Ursachen an, die hinter diesem Symptom stecken. Denn nur wenn wir diese Ursachen verstehen, können wir nachhaltig an einer Lösung arbeiten.

Hinweise aus der Praxis

Ein erster Schritt zur Veränderung kann sein, sich bewusst zu machen, wann und warum man zu bestimmten Nahrungsmitteln greift. Achte auf dein Bauchgefühl – bist du wirklich hungrig, oder geht es um das Bedürfnis nach Trost oder Schutz? Es ist auch hilfreich, regelmäßig in sich hineinzuhören und zu prüfen, ob Stress, Ängste oder unerfüllte Bedürfnisse im Spiel sind.

Wenn Sie das Gefühl hast, dass Übergewicht mehr ist als nur ein äußeres Symptom, biete ich Ihnen gerne ein Erstgespräch an, um gemeinsam nach den Ursachen zu suchen und erste Schritte in eine neue Richtung zu gehen

Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht!